Gastvortrag von Pascal Bemmann, Bergische Universität Wuppertal
14.02.2023, 16:15 Uhr, Seminarraum ITCS2021
Titel des Vortrages ist:"Subversion-Resilient Authenticated Encryption without Random Oracles"
Zusammenfassung
Wintercontest 2023 erfolgreich beendet
Zehn Teams aus Lübeck, zwei Teams aus Rostock und ein Team aus Bremen haben am Wintercontest 2023 an der Uni Lübeck teilgenommen. Das beste Team der Lübecker Uni hat mit fünf gelösten Problemen Platz 25 erreicht.
Ergebnisse
Paper angenommen
Das Paper mit dem Titel"Online Bin Covering with Limited Migration"wurde angenommen. Die Autoren sind: Sebastian Berndt, Leah Epstein, Klaus Jansen, Asaf Levin, Marten Maack und Lars Rohwedder. Veröffentlichung im Elsevier-Journal, Journal of Computer and Systems Sciences.
Zusammenfassung
Paper angenommen
Das Paper mit dem Titel"Subversion-Resilient Authenticated Encryption without Random Oracles"wurde auf der Konferenz ACNS 2023 angenommen. Die Autoren sind: Pascal Bemmann, Sebastian Berndt, Denis Diemert, Tibor Jager und Thomas Eisenbarth. Die Konferenz findet vom 19.06. bis 22.06.2023 in Kyoto statt.Mehr Informationenhier
Studentisches Kolloquium-Vortrag von M.Sc. Marcel Poelker, Taledo, Berlin
25.01.2023, 16 Uhr, Hörsaalgebäude AM 2
Titel des Vortrages ist:"Growth Mindset-Was im (Berufs)leben oft übersehen wird"
M.Sc. Marcel Poelker, ehemaliger Student der Uni Lübeck und Gründer von Taledo in Berlin, berichtet über seine Erfahrungen, worauf es im Berufsleben ankommt und worauf in der Uni vorbereitet und worauf nicht.
Veranstaltung und Zusammenfassung
Paper angenommen
Das Paper mit dem Titel"Practical Algorithms for Orientations of Partially Directed Graphical Models"wurde auf der Konferenz CLeaR 2023 angenommen. Die Autoren sind: Malte Luttermann, Marcel Wienöbst und Maciej Liskiewicz. Die Konferenz findet vom 11.04. bis 14.04.2023 in Tübingen statt.Mehr Informationenhier
Wintercontest 2023
28.01.2023, 11-16 Uhr, Uni Lübeck, Gebäude 64, PC-Pools 1-4
Der Programmierwettbewerb ist für interessierte Studenten mit Grundkenntnissen in Java, C++ oder Python. Teams von bis 3 Personen. Anmeldung bis zum 26.01.23 möglich.
Anmeldung
Gastvortrag von Maximilian Ort, M.Sc., TU Darmstadt
13.12.2022, 16:15 Uhr, Seminarraum ITCS2021
Titel des Vortrages ist:"Towards Tight Random Probing Security"
Lübecker Studenten beim NWERC 2022
Ein Team von Studenten der Uni Lübeck hat beim internationalen Programmierwettbewerb NWERC 2022 in Delft teilgenommen. Mit zwei gelösten Aufgaben belegte das Lübecker Team den 133. Platz bei insgesamt 140 teilnehmenden Teams.
Gewonnen hat ein Team der Universität Cambridge mit elf gelösten Problemen. Die vollständigen Ergebnisse sowie die Aufgabenstellungen sind abrufbarhier
Paper akzeptiert
Das Paper mit dem Titel"Efficient Enumeration of Markov Equivalent DAGs" wurde auf der AAAI 2023 angenommen. Die Autoren sind: Maciej Liskiewcz, Marcel Wienöbst, Max Bannach, und Malte Luttermann.
Die Konferenz findet vom 07.02.-14.02.2023 in Washington D.C. statt.
Mehr Informationenhier
Paper akzeptiert
Das Paper mit dem Titel"Learning Residual Alternating Automata" wurde akzeptiert. Die Autoren sind: Sebastian Berndt, Maciej Liskiewcz, Rüdiger Reischuk und Matthias Lutter.
Veröffentlichung im Elsevir-Journal Information&Computation.
Mehr Informationenhier
Gastvortrag von Arindam Biswas, Ph.D., TU Ilmenau
20.09.2022, 16:15 Uhr, Seminarraum ITCS2021
Titel des Vortrages ist:"Sublinear-Space Approximation Algorithms for Hitting Set"
Best student paper award erhalten
Das Paper"A New Constructive Criterion for Markov Equivalence of MAGs" von Marcel Wienöbst, Max Bannach und Maciej Liskiewicz hat den best student paper award auf der UAI 2022 gewonnen. Der Preis wird mit 600$ dotiert..
Link
Top Reviewer für UAI 2022
Marcel Wienöbst wurde als "Top Reviewer" für die 38. Conference on Uncertainty in Artificial Intelligence 2022 ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Die Liste wurde hier öffentlich zugänglich gemacht.
Dr. Sebastian Berndt erhält den Lehrpreis "Heliprof 2022"
Der Preis wird jährlich durch die studentischen Fachschaften für Mathematik und Informatik und für Angewandte Naturwissenschaften und Technik der Universität zu Lübeck, für die beste Lehre, vergeben.
Bilder und Informationen
German Collegiate Programming Contest-GCPC2022 erfolgreich beendet
42 Studierende - insgesamt 17 Teams an der Uni Lüebeck bei Programmierwettberwerb dabei
Alle Informationen hier
German Collegiate Programming Contest-GCPC2022
25.06.2022
Der German Collegiate Programming Contest (GCPC) findet dieses Jahr an der Uni Lübeck in Präsenz statt und wird unterstützt durch das Unternehmen Capgemini, dass ebenfalls vor Ort sein wird und sich vorstellt.
Anmeldung
Conference on Cryptographic Hardware and Embedded Systems-CHES 2022/2023
Sebastian Berndt ist Mitglied des Programm Comittee.
Link
Information Processing Letters
Sebastian Berndt ist Mitglied des Editorial Boards von Information Processing Letters
Link
Start des DFG-Forschungsprojekt
Am 01.06.2022 startet das Forschungsprojekt von Benito van der Zander. Das Projekt wurde bereits durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt. Das Projekt trägt den Titel: "Effiziente Identifizierung von kausalen Effekten".
und betrifft die Untersuchung in Kausalität-ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz.
Paper akzeptiert
Das Paper mit dem Titel "A New Constructive Criterion for Markov Equivalence of MAGs" wurde auf der UAI 2022 angenommen. Die Autoren sind: Marcel Wienöbst, Max Bannach und Maciej Liskiewcz
Die Konferenz findet vom 01.08.-05.08.2022 in Eindhoven statt.
Mehr Informationenhier
Gastvortrag von Dr. Kim-Manuel Klein, Vertretungsprofessor, Uni Bremen
10.05.2022, 16 Uhr, Seminarraum ITCS2021
Titel des Vortrages ist:"On the Fine-Grained Complexity of the Unbounded SubsetSum and the Frobenius Problem"
Baltische Olympiade in Informatik 2022 beendet-Silber für Deutschland
Dieses Jahr fand die Baltische Olympiade Informatik an der Uni Lübeck statt. Vom 28.04.-03.05.2022 kamen 67 Informatiktalente aus Europa darunter auch Teilnehmende aus Israel und Ukraine zusammen. Eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen gewann das deutsche Team.
Alle Info´s hier
Paper akzeptiert
Das Paper mit dem Titel "Dynamic Kernels for Hitting Sets and Set Packing" wurde akzeptiert und wird im Springer-Journal Algorithmica veröffentlicht. Autoren sind: Till Tantau, Rüdiger Reischuk, Max Bannach und Zacharias Heinrich.
Baltische Olympiade Informatik 2022
28.04.-02.05.2022
Die BOI 2022 findet dieses Jahr an der Uni Lübeck in Präsenz statt. Es werden 60 Schülerinnen und Schüler aus den Ostsee-Anrainerstaaten zum Programmierwettbewerb erwartet.
Mehr Informationenhier
37th International Conference on ICT Systems Security and Privacy Protection - IFIP SEC 2022
13.06.-17.06.2022
Maciej Liskiewcz ist Mitglied des Programm Committee.
Link
Top Reviewer für AISTATS 2022
Maciej Liskiewcz wurde als "Top Reviewer" für die 25. International Conference Artificial Intelligence and Statistics AISTATS 2022 ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Die Liste wurde hier öffentlich zugänglich gemacht.
Forschungsprojekt von DFG bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gerade das Forschungsprojekt an Benito van der Zander bewilligt. Herzlichen Glückwunsch! Das Projekt zum Thema "Effiziente Identifizierung von kausalen Effekten" ist für 36 Monate geplant und betrifft die Untersuchungen in Kausalität - ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz.
Ein erfolgreicher Wintercontest 2022
Am 29. Januar 2022 haben 15 Teams der Uni Lübeck am Wintercontest 2022 teilgenommen.
Dies ist ein bundesweiter Programmierwettbewerb für Studierende.
Das beste Lübecker Team hat den 19. Platz mit 7 gelösten Problemen erzielt. Wir gratulieren allen Teams zu ihren Plazierungen.
Ergebnisse
Alle Interessierten sind herzlich zu den regelmäßigen Trainigsterminen, angeboten von unserem Institut, eingleaden.Kontakt: Marcel Wienöbst
Paper auf AISTATS 2022 angenommen
28.03.-30.03.2022
Das Paper mit dem Titel "Identification in Tree-shaped Linear Structural Causal Modles" wurde auf der Konferenz AISTATS 2022 angenommen. Autoren sind: Benito van der Zander, Marcel Wienöbst, Markus Bläser und Maciej Liskiewicz.
Weitere Infos:Link
Anmeldung zum Wintercontest 2022!
29.01.2022
Am Samstag, 29.01.2022, findet von 11-16 Uhr ein Programmierwettbewerb aus mathematischen und algorithmischen Problemen statt. Studierende der Uni Lübeck können sich in Dreierteams unter dem folgenden Link anmelden. Bei Fragen bitte Marcel Wienöbst wienoebst@tcs.uni-luebeck.de kontaktieren.
Auszeichnung für Dr. Max Bananch mit dem Bernd-Fischer-Preis
24.11.2021
Herzlichen Glückwunsch für Dr. Max Bannach, er hat für seine Dissertation "Parallel Parameterized Algorithms" den Bernd-Fischer-Preis 2020, der Promotionspreis in der Sektion Informatik und Technik, erhalten. Laudatio gehalten von Till Tantau.
Preisverleihung
Bild mit der Präsidentin Prof. Dr. med. Gabriele Gillessen-Kaesbach und Dr. Max Bannach
Programmierwettbewerb mit Lübecker Studenten
Drei studentische Teams aus Lübeck haben erfolgreich am internationalen Programmierwettberwerb NWERC teilgenommen und mit drei bzw. zwei gelösten Problemen die Plätze 84, 92 und 113 erreicht.Link
Der nächste Contest wird am 29.01.2022 stattfinden. Bei Interesse kann man sich gerne per E-Mail bei Marcel Wienöbst wienoebst@tcs.uni-luebeck.de oder Prof. Liskiewcz
liskiewi@tcs.uni-luebeck.de
melden.
Artikel von Prof. Dr. Rüdiger Reischuk im Journal Theoretical Computer Science
Ausgabe 21. November 2021, Volume 893
Titel: The Kangaroo Problem
Abstract
Gastvortrag von Florian Chudigiewitsch, M.Sc., Abschluss an der Leibnitz Universität Hannover
19.10.2021, 16 Uhr, Seminarraum ITCS2021
Titel des Vortrages ist:"Computational Complexity of Deciding Provability in Linear Logic and Its Fragments"
Tech.Festival
02.10.-05.10.2021
Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!
Das Festival bietet in einem umfangreichen Programm mit Wokshops und Einblicke in neue Technologien in der Informatik. Es bietet die Möglichkeit sich auszuprobieren und mitzugestalten.
Anmeldung und Programm
44. KI 2021-German Conference on Artificial Intelligence
27.09.-01.10.2021
Link
Auf der 44. German Conference on Artificial Intelligence wurden zwei Lübecker Arbeiten angenommen: Das Full Paper "An Approach to Reduce the Number of Conditional Independence Tests in the PC Algorithm" von Marcel Wienöbst und Maciej Liskiewicz sowie der Extended Abstract "Recent Advances in Counting and Sampling Markov Equivalent DAGs von Marcel Wienöbst, Max Bannach und Maciej Liskiewicz.
CHES 2021: the annual Conference on Cryptographic Hardware and Embedded Systems
12.09.-15.09.2021
Link
Paper auf CHES 2021 akzeptiert
Die Arbeit "A White-Box Masking Scheme Resisting Computational and Algebraic Attacks" von Maciej Liskiewicz mit Okan Seker und Thomas Eisenbarth (ITS) wurde auf der CHES 2021 Konferenz akzeptiert.
Link
INFOS 2021 - 19. Fachtagung des Fachausschusses Informatische Bildung in Schulen der Gesellschaft für Informatik
08.09.-10.09.2021
Veranstalter ist die Bergische Universität Wuppetal. Die Tagung findet als virtuelle Konferenz statt.
zur Webseite
37. UAI 2021 Konferenz über Unsicherheit in der Künstlichen Intelligenz
27.07.-29.07.2021
Maciej Liskiewicz, Marcel Wienöbst und Benito van der Zander sind Mitglieder des Program Committee.
Paper angenommen: Die Arbeit "Extendability of Causal Graphical Models: Algorithms and Computational Complexity" von Marcel Wienöbst, Max Bannach und Maciej Liskiewicz wurde auf der UAI 2021 als Best Student Paper angenommen.
Link
Paper bei der Konferenz SECRYPT 2021 eingereicht
Das Paper mit dem Titel "Scalable k-anonymous Microaggregation: Exploiting the Tradeoff between Computational Complexity and Information Loss" von Rüdiger Reischuk und Florian Thaeter wurde bei der Konferenz SECRYPT 2021 eingereicht.
Die Arbeit wurde als "Full Paper" akzeptiert. Rüdiger Reischuk und Florian Thaeter präsentieren ihre Arbeit in einem Vortrag auf der Konferenz SECRYPT 2021.
06.07.-08.07.2021
Weitere Informationen zur Konferenz: Link
Deadline für Journal "Algorithms"
30.06.2021
Maciej Liskiewicz und Ralf Möller (IFIS) sind die Gastherausgeber der Sonderausgabe
Link
GCPC 2021 - Große Beteiligung der Uni Lübeck
Wir gratulieren den neun Teams der Uni Lübeck, die erfolgreich am Programmierwettbewerb GCPC 2021 teilgenommen haben, zu ihren Platzierungen. Das beste Lübecker Team insert_vaLUE hat mit sechs gelösten Problemen den 21. Platz erreicht.
ErgebnisseLink
36. Internationale Konferenz für ICT Systems Security and Privacy Protection-IFIP SEC 2021
22.06.-24.06.2021
Maciej Liskiewicz ist Mitglied des Program committee.
Link
Prof. Dr. Till Tantau erhält erneut den Lehrpreis "Heliprof 2021"
Der Preis wird jährlich durch die studentischen Fachschaften für Mathematik und Informatik und für Angewandte Naturwissenschaften und Technik der Universität zu Lübeck, für die beste Lehre, vergeben.
Baltische Olympiade der Informatik 2021 beendet
Die BOI 2021 fand vom 23.04. bis 26.04.2021 online statt. An zwei Tagen haben sich Schülerinnen und Schüler aus den Ostsee-Anrainerstaaten und den Gastländern Israel und Ukraine in einem spannenden Programmierwettbewerb gemessen.
Gesamtgewinner ist Almog Wald aus Israel, dem wir herzlich gratulieren, ebenso wie dem deutschen Team, das zwei Bronzemedaillen erringen konnte.
Webseite BOI 2021 Ergebnisse BOI 2021
NWERC 2020 Virtueller Programmierwettberwerb an der Uni Lübeck
28.03.2021
Drei Teams der Uni Lübeck haben erfolgreich am Programmierwettbewerb NWERC 2020 teilgenommen und die Plätze 71, 74 und 102 von insgesamt 120 Teams erreicht.
Link
Erfolgreiches Dagstuhl Seminar und online
21.03.-26.03.2021
Das schließt sich eigentlich aus, denn Dagstuhl-Seminare leben vom Miteinander der Teilnehmenden in der Abgeschiedenheit eines Schlosses.
Dieses Seminar fand trotzdem online statt-mit Erfolg, dank kurzer, intensiver täglicher Arbeitsblöcke und einem gut besuchten "Social Programme", das einige der festen Bestandteile
der Vor-Ort-Seminare wie dem trationellen Spaziergang oder den Wein- und Käseabend in der Online-Welt übertragen hat.
Gastvortrag von Prof. Stefan Dziembowski, Institut für Informatik, Universität Warschau, Polen
16.03.2021, 15 Uhr
Titel des Vortrages ist: Lower Bounds for Off-Chain Protocols: Exploring the Limits of Plasma
Beitreten per Cisco Webex Meeting
Link
Das Paper, dass auf der 12thInnovations in Theoretical Computer Science Conference (ITCS 2021) erschienen ist, ist verfügbar unter, siehe Link.
Link
Neue Version FoSSaCS2021-Paper eingereicht
Die Arbeit "Work-sensitive Dynamic Complexity of Formal Languages", von Till Tantau, Jonas Schmidt, Thomas Schwentick, Nils Vortmeier und Thomas Zeume wurde über die FoSSaCS2021 eingereicht.
Link
Für Dissertationspreis 2020 vorgeschlagen
Die Sektion Informatik/Technik der Universität zu Lübeck hat die Dissertation von Benito van der Zander "Algorithmics of Identifying Causal Effects in Graphical Models" für den GI-Dissertationspreis 2020 vorgeschlagen.
Link
Auszeichnung für Paper erhalten
04.02.2021
Die Arbeit von Marcel Wienöbst, Max Bannach und Maciej Liskiewicz "Polynomial-Time Algorithms for Counting and Sampling Markov Equivalent DAGs" wurde als Distinguished Paper an der renommierten Konferenz AAAI 2021 ausgezeichnet.
Link
35. AAAI 2021 Konferenz für Künstliche Intelligenz
02.02.-09.02.2021
Maciej Liskiewicz und Benito van der Zander sind Mitglieder des Program Committee.
Link
Paper angenommen: Die Arbeit "Polynomial-Time Algorithms for Counting and Sampling Markov Equivalent DAGs"
von Marcel Wienöbst, Max Bannach und Maciej Liskiewicz wird am 02.02.2021 auf der AAAI 2021 Konferenz vorgestellt.
Link