| Art und Inhalt | 
 | Titel: | Kryptografische Protokolle - CS4210 T | 
 | Veranstalter: | Prof. Dr. Rüdiger Reischuk | 
 | Einordnung: | Master Informatik SJ14 (Modulteil eines Wahlmoduls), Modulteil, Beliebiges Fachsemester Master Entrepreneurship in digitalen Technologien SJ14 (Modulteil eines Wahlmoduls), Modulteil, Beliebiges Fachsemester
 
 | 
 
  | Lehrinhalte: | 
    komplexe Identifikations- und Authentifikationsverfahren, PKI
    Sicherung von Anonymität und Privacy, Online-Wahlen
    Steganographie
    Sessionprotokolle, Webservices
    komplexe Protokolle (z.B. Blind Signatures)
    Virtual Private Networks, Point-to-Point Tunelling
    Sicherheit in mobilen Kommunikationsnetzen
    sicherer E-Commerce, elektronisches Geld | 
  | Qualifikationsziele/Kompetenzen: | 
    Tieferes Verständnis kryptographischer Methoden und deren Anwendungen in Kommunikationssystemen
    Fähigkeit, kryptographische Verfahren für konkrete Anwendungen geeignet auszuwählen und zu implementieren
    Sicherheitsanalyse von Kommunikationsprotokollen durchführen zu können
    Schwachstellen realer Systeme kennen und einschätzen können | 
  | Buchempfehlungen: | 
      L. Chen, G. Gong: Communication System Security - CRC Press 2012 J. Peiprzyk, T. Hardjono, J. Seberry,: Fundamentals of Computer Security - Springer 2003W. Buchanan: Introduction to Security and Network Forensics - CRC Press 2011B. Rosenberg (Ed.): Handbook of Financial Cryptography and Security - CRC Press 2011 | 
 | Vorlesung | 
 
  | Veranstalter: | Prof. Dr. Rüdiger Reischuk, Prof. Dr. Maciej Liskiewicz | 
 
  | Umfang: | 6 SWS, ECTS-Credits: 6 | 
 
  | Termine: | Mo. 10:00–12:00 Uhr, ITCS2021 | 
 
 
 | Übung | 
  
	| Assistent: | Matthias Ernst M.Sc. | 
 
  | Umfang: | 2 SWS | 
 
  | Termine: | Do. 16:00–18:00 Uhr, Seminarraum Mathematik 1 (Hilbert) |