Veranstaltungsart und -inhalt
|
| Titel |
Kodierung und Sicherheit |
| Dozent |
Prof. Reischuk |
| Einordnung |
Master-Studiengang Informatik 3. Semester Diplom-Studiengang Informatik: Vertiefung ab 5. Semester
Bachelor-Studiengang Informatik 5. Semester |
| Inhalte |
Lehrinhalte:
- Informationsbegriffe, Entropiemaße
- Diskrete Quellen und Kanäle
- Codes für fehlerfreie Datenübertragung
- Kommunikation über diskrete Kanäle
- Codes für digitale Medien
- elementare kryptografische Verfahren
- Angriffsszenarien
- Sicherheitsaspekte
Qualifikationsziele:
- Beherrschen der Grundlagen der Informations- und Kodierungstheorie
- tieferes Verständnis für den Begriff der Information
- Fähigkeit Informationsquellen zu modellieren
- Bewußtsein wecken für die Sicherheit von IT-Systemen
- elementare Kenntnisse über Sicherheitslücken und Abwehrmaßnahmen
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
- mündliche Prüfung
- Übungsaufgaben
|
| Empfohlene Literatur |
- G. Hotz: Algorithmische Informationstheorie, Teubner 1997
- W. Heise, P. Quattrocchi: Informations- und Codierungstheorie, Springer 1995
- J. van Lint: Introduction to Coding Theory, Springer 1999
- S. Roman: Introduction to Coding and Information Theory, Springer 1997
- R. Roth: Introduction to Coding Theory, Cambridge University Press 2006
- Pieprzyk, Hardjono, Seberry: Fundamentals of Computer Security, Springer 2003
- C. Eckert: IT-Sicherheit, Oldenbourg 2006
- M. Stamp: Information Security, J. Wiley 2006
|
Vorlesung |
| Dozent |
Prof. Reischuk |
| Umfang |
2 SWS, ECTS-Credits: 4 |
| Termine |
Di 14:00 – 16:00,ITCS Seminarraum 2021
|
Übung |
| Dozent |
Prof. Reischuk |
| Umfang |
1 SWS |
| Termine |
Do 09:00 – 10:00, ITCS Seminarraum 2021 bzw. nach Absprache
|
| Übungsblätter |
Übungsblatt 0 –
Übungsblatt 1 –
Übungsblatt 2 –
Übungsblatt 3 –
Übungsblatt 4 –
Übungsblatt 5 –
Übungsblatt 6 –
Übungsblatt 7 –
|
| Skripte |
Script Teil 1+2 –
Script Teil 3 –
Script Teil 4 –
Script Teil 5 –
Script Teil 6 –
|