| Veranstaltungsart und -inhalt | 
      
	| Titel | Codierung und Sicherheit | 
      
	| Dozent | Prof. Dr. Rüdiger Reischuk | 
      
	| Einordnung | 4 KP Bachelor-Studiengang Informatik, Anwendungsfach IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit 2. Semester,
 Bachelor-Studiengang Informatik Wahlpflichtbereich Informatik 6. Semester,
 Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik 4. Semester
 | 
      
	| Inhalte | 
	     
		Lehrinhalte:
		      
    Informationsbegriffe, Entropiemaße, Wahrscheinlichkeiten Diskrete Quellen und Kanäle verlustfreie und verlustbehaftete Codierung fehlertolerante Codes Kommunikation über diskrete Kanäle Codes für digitale Medien elementare Verfahren im Bereich IT-SicherheitQualifikationsziele: Beherrschen der Grundlagen der Informations- und Codierungstheorie tieferes Verständnis für den Begriff der Information Fähigkeit Informationsquellen zu modellieren und Informatioon zu codieren Bewußtsein wecken für die Sicherheit von IT-Systemen elementare Kenntnisse über Sicherheitslücken und Abwehrmaßnahmen Studienleistungen:
 ÜbungsaufgabenVergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
 Klausur | 
	| Empfohlene Literatur | 
	              S. Roman, Introduction to Coding and Information Theory, Springer 1997 R. Roth, Introduction to Coding Theory, Cambridge Univ. Press, 2006 D. Salomon, Coding for Data and Compuer Communications, Springer 2005 D. Salomon, Data Privacy and Security, Springer 2003  | 
     
        
      
      
      
	| Vorlesung | 
      
	| Dozent | Prof. Dr. Rüdiger Reischuk | 
      
	| Umfang | 2 SWS | 
      
	| Termine | Mi 10:00 – 12:00, AM 4 | 
      
      
	| Übung | 
      
	| Assistent | Sebastian Berndt M.Sc. | 
       
	| Umfang | 1 SWS | 
      
	| Termine | Do. 14:00 – 15:00, ITCS Seminarraum 2021 |